Nr. 85 vom 05.03.2025
Saisonstart am Limestor Dalkingen
Ab 29. März startet das Limestor wieder in die neue Saison, die bis 2. November gehen wird. Und es ist ein ganz besonderes Jahr, denn der Limes feiert in diesem Jahr "20 Jahre Welterbe". Dafür hat man sich im Limestor ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht.
Am Limes unterwegs ist man bei den Führungen zwischen Turm und Tor mit Limes-Cicerone Markus Schmid. Die nächsten Wanderungen sind am 6. April und 4. Mai jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr. Am 18. Mai und 14. September geht es von den Kelten zu den Römern und gleich zwei Epochen unserer Geschichte werden dabei unter die Lupe genommen. Mit einem römischen Legionär geht es am Jahrestag des antiken Feldzuges von 213 n. Chr. am 11. August auf Spurensuche und bei der Nachtpatrouille am 17. Oktober wird der Limes rund um das Limestor im Fackelschein erkundet.
Die Ferien stehen wieder ganz unter dem Motto "Junge Antike". In den Osterferien wird am 16. April die Frage gestellt, ob die Römer schon Pizza kannten. Am 23. April geht es um das, was den Legionären schon schmeckte. In den Pfingstferien steht am 11. Juni das Schreiben mit Griffel und Wachstafel im Mittelpunkt der Ferienaktion, und am 18. Juni werden Märchen über Tiere im römischen Reich erzählt. Am 6. August gibt es im Limestor eine antike Lederwerkstatt und am 20. August werden Mosaiken nach römischen Vorbildern hergestellt. Schließlich gibt es am 29. Oktober noch die Ferienaktion rund ums Feuermachen mit Feuerstein und Zunder.
Anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Welterbe" wird am 4. Mai wieder der Ostalb-Limestag mit vielen Mitmachstationen stattfinden. Am Internationalen Museumstag am 18. Mai kommt wie jedes Jahr die renommierte Römergruppe VEX LEG VIII AUG ans Limestor. Diesmal geht es um die farbige Antike, die bunter war, als man es vielleicht denkt. Jenseits des Limes lebten die Alamannen und die Alamannengruppe Raetovierer wird am 27. Juli das Leben jenseits des Limes vorstellen. Der 6. Juni widmet sich ganz dem Frauenleben – Wellness auf Römerinnenart sozusagen. Zwei Märchenabende stehen ebenfalls auf dem Programm: Am 1. Juni geht es um Tore und Türme und am 29. August passend zum Sommer um Märchen rund um das Mittelmeer. Wer zu Hause bleibt, kann sich also trotzdem auf eine Reise in den Süden machen.
Genussreich geht es am 17. Mai beim Whisky-Tasting an den Hadrianswall nach Schottland und am 23. Mai wird dem Wein bei den Römern und heute nachgegangen. Geistige Nahrung bieten zwei Vorträge im Oktober. Am 9. Oktober berichtet Dr. Jennifer Schamper, Limes-Koordinatorin von Rheinland-Pfalz, über den dortigen Limesabschnitt und Dr. Claudia Braun wird mit Harriet Boyd Hawes eine rebellische Archäologin vorstellen. Es ist viel los am Limestor!
INFO: Das gesamte Programm liegt als Flyer in den Museen sowie in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Ostalbkreis aus. Ebenso ist das Programm auf den Seiten www.limestor-dalkingen.de abrufbar. Wie im Programm vermerkt, sind zu einigen Aktionen Anmeldungen im Landratsamt unter 07361 503-1315 erforderlich.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.