Nr. 58 vom 20.02.2025
Europas Wasserstoffstrategie – eine grenzüberschreitende Perspektive
Am Freitag, 7. März 2025 ab 17:00 Uhr laden der EUROPoint Ostalb und das fem Forschungsinstitut zu einem grenzüberschreitenden Expertenaustausch ein. Die Veranstaltung findet im fem Forschungsinstitut, Katharinenstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd statt.
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und spielt eine zentrale Rolle in der Reduktion von CO2-Emissionen. In einer Zeit, in der nachhaltige Lösungen dringender denn je benötigt werden, bietet diese Veranstaltung eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Strategien mit Fokus auf die deutschen und französischen Initiativen.
Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft diskutieren über die Zukunft der Wasserstofftechnologie in Europa, stellen innovative Ansätze vor und teilen ihre Perspektiven und Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft. Es begrüßen Landrat Dr. Joachim Bläse, Oberbürgermeister Richard Arnold und der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve. Anschließend sprechen der Leiter des fem, Prof. Dr. Holger Kaßner, und Dr. Nurten Avci vom Europäischen Institut für Energieforschung. Europaabgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler, die zugleich Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie ist, wird die Chancen und Herausforderungen des Tranformationsträgers Wasserstoff in der EU beleuchten. Es schließt sich eine Gesprächsrunde mit Dr. Wolfgang Palm, Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG, Aalen, Dr. Seniz Sörgel, fem, Dr. Nurten Avci, Landrat Dr. Bläse, Gaël de Maisonneuve und Prof. Dr. Wechsler an.
Zum Abschluss der Veranstaltung lädt ein Stehempfang dazu ein, mit den Referenten und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird bis 3. März 2025 gebeten über https://t1p.de/Wasserstoff oder telefonisch unter 07361 503-1215 oder per E-Mail info[at]europoint-ostalb.de.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.