Nr. 591 vom 20.11.2023
Neue Bäume prägen das Landschaftsbild
Flurneuordnung Bopfingen-Kerkingen/Oberdorf (Sechta-Eger): Aktuell wurden 50 neue Obstbäume an interessierte Grundstückseigentümer verteilt, die die Landschaft weiter bereichern sollen.
Der Großteil der Flurneuordnung in Kerkingen und Oberdorf ist nun abgeschlossen. Die Schwerpunkte lagen in diesem Verfahren in der Verbesserung der Situation in der Land- und Forstwirtschaft und in der Förderung des Naturschutzes. In den letzten Jahren wurden die noch ausstehenden Maßnahmen u.a. beim Wegebau mit Hilfe fleißiger Helfer vor Ort umgesetzt. Schließlich wurden mit den Grundstückseigentümern im Rahmen der Widerspruchsverhandlungen noch verschiedene Regelungen gefunden, die hier realisiert wurden.
Diesen Herbst konnte jeder Eigentümer auch im Zuge der freiwilligen Obstbaumpflanzaktion seinen individuellen Beitrag zum Naturschutz leisten. Die angebotenen Hochstämme wurden aus einer Empfehlungsliste der kreiseigenen Obst- und Gartenbauberatungsstelle für den Ostalbkreis vom Landespfleger Axel Moon ausgewählt. Um den ortstypischen Charakter Kerkingens und Oberdorfs zu erhalten, wurden ausschließlich alte Obstsorten wie etwa Jakob Fischer, Brettacher, Schweizer Wasserbirne, Gellerts Butterbirne oder Wangenheims Frühzwetschge angeboten. Die Obstbäume wurden unter der Leitung von Landespfleger Axel Moon und vom Technischen Sachbearbeiter Martin Werse des Geschäftsbereichs Geoinformation und Landentwicklung des Landratsamts Ostalbkreis an die Kerkinger und Oberdorfer ausgegeben. Diese pflanzen ihre Obstbäume nun selbst und sind auch für die künftige Pflege der Bäume verantwortlich. Diese Aktion ist auf große Resonanz gestoßen. So wurden 50 Obstbaumhochstämme von den Grundstückseigentümern bestellt und im Verfahrensgebiet gepflanzt. Sie prägen zukünftig das Landschaftsbild von Kerkingen und Oberdorf.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu Facebook >>
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu YouTube >>
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu X (Twitter) >>
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu Instagram >>