Mittwoch, 15.03.2023, 14:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Ernährung im Wandel – der neue DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Untertitel: Gelebte Nachhaltigkeit in der Kita
Im Rahmen der bewussten Kinderernährung bietet das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung mit der BeKi-Referentin Sigrid Fellmeth die digitale Fortbildung für Erziehende an. In der Kita soll das Essen gut schmecken und satt machen. Es kann aber viel mehr: in Idealfall lernen Kinder nicht nur sinnvoll zu essen, sondern bewusst mit Lebensmitteln umgehen und die Umwelt zu schonen. Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein kann auch über das Essen vermittelt werden - die neuen DGE-Standards (12.2020) zeigen, wie das gehen kann.
In dieser Fortbildung werden die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vorgestellt und praxisnahe in den Alltag umgesetzt. Diese fundierten neutralen Informationen sind eine gute Kommunikationsbasis für den Austausch im Team, mit den Eltern und bringen Entspannung in den Kita-Ess-Alltag.
Gerne können Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung mit vollständigem Namen, der Adresse der Einrichtung und Telefonnummer unter Tel. 07961-9059-3651 oder per E-Mail Landwirtschaft@ostalbkreis.de anmelden. Danke.
Das Seminar ist im Rahmen von BeKi - der bewussten Kinderernährung gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und somit gebührenfrei.
Weitere Informationen zu BeKi oder zum BeKi-Zertifikat finden Sie unter:
www.beki-bw.de und www.beki.ostalbkreis.de
www.facebook.com/Kompetenzzentrum-Hauswirtschaft-und-Ernährung-711244259034523/
ins Outlook eintragen
Online-Anmeldung hier
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.