Nr. 527 vom 23.12.2020
Weitere freiwillige Verteilaktion des Ostalbkreises an FFP2-Schutzmasken für Obdachlose
Der Ostalbkreis unterstützt das Land Baden-Württemberg bei der Verteilaktion von 400.500 FFP2-Schutzmasken an stationäre Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Behinderung/Bewohner in stationären Einrichtungen sowie an Einrichtungen im Bereich der Wohnungslosenhilfe. Damit verstärkt das Land die Bundesinitiative zur Bereitstellung von FFP2-Masken an vulnerable Gruppen.
Bei dieser Verteilaktion bleiben jedoch Notübernachtungen und Wärmestuben für Durchreisende im Ostalbkreis unberücksichtigt, weshalb das Landratsamt der Caritas Ost-Württemberg für die Standorte in Aalen und Schwäbisch Gmünd weitere 1.000 FFP2-Schutzmasken kostenlos bereitgestellt hat. "Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die obdachlosen Frauen und Männer im Ostalbkreis mit FFP2-Schutzmasken auszustatten. Damit können Menschen, die in Armut und ohne festen Wohnsitz leben, sich und andere schützen.", betont Landrat Dr. Joachim Bläse.
Da der Ostalbkreis vorgesorgt hat, können die Schutzmasken aus dem Lagerbestand der Landkreisverwaltung entnommen. Wolfgang Lohner (Leiter der Wohnungslosenhilfe der Caritas Ost-Württemberg) hat am Mittwoch, 23. Dezember 2020, die Masken im Landratsamt Ostalbkreis abgeholt und wird diese über Weihnachten in den 23 Notübernachtungsplätzen in Aalen, in den 19 Notübernachtungsplätzen in Schwäbisch Gmünd sowie in den Wärmestuben verteilen.
Aktuelles zum Coronavirus
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.