Nr. 506 vom 09.12.2020
Ostalbkreis richtet Kreisimpfzentrum in Aalener Ulrich-Pfeifle-Halle ein - Helferinnen und Helfer gesucht
Wie bereits berichtet, wird der Ostalbkreis ab 15. Januar 2021 in der Ulrich-Pfeifle-Halle in Aalen ein Kreisimpfzentrum einrichten. Die organisatorischen Vorbereitungen dazu sind angelaufen, derzeit werden in Abstimmung mit den Kreisärzteschaften, den Kliniken Ostalb, der Kassenärztlichen Vereinigung sowie den Hilfsorganisationen Details erarbeitet.
"Aktuell ist vorgesehen, das Kreisimpfzentrum sieben Tage die Woche im Zweischichtbetrieb von 7 bis 21 Uhr zu betreiben. In der Stunde soll es möglich sein, bis zu 60 Personen zu impfen. Möglich machen wird dies ein modularer Aufbau, beginnend mit der Registrierung, dem Arztgespräch zur Impfaufklärung, der eigentlichen Impfung mit Dokumentation und einem Ruhe- bzw. Wartebereich nach der Impfung", erläutert Landrat Dr. Joachim Bläse. Je nach Impfstoff, der zur Verfügung stehen wird, wird eine zweimalige Gabe der Impfdosis im Abstand von drei Wochen notwendig sein, damit der Impfschutz aktiviert wird.
Zusätzlich zum stationären Angebot in der Ulrich-Pfeifle-Halle wird es voraussichtlich mindestens zwei mobile Impfteams geben, die vor Ort, beispielweise in Pflegeheimen, impfen. Ein Teil der vulnerablen Gruppen wird vor allem auf diese aufsuchenden Angebote zur Impfung angewiesen sein. Daher stellen die mobilen Impfteams eine wichtige Ergänzung zum Kreisimpfzentrum dar. Die Priorisierung des zu impfenden Personenkreises wird derzeit von der Ständigen Impfkommission, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Ethikkommission vorgenommen.
"Sowohl die Vorbereitungen als auch der spätere Betrieb stellen uns erneut vor große Herausforderungen. Für den Betrieb des Impfzentrums benötigen wir qualifiziertes Personal. Derzeit gehen wir von rund 100 Personen aus. Die Bandbreite reicht dabei von Ärzten, medizinischen Fachangestellten, MTAs, PTAs, Notfall- und Rettungssanitätern, Kranken- und Altenpflegern oder Pflegehelfern bis zu Medizinstudenten und Verwaltungskräften", erläutert der Landrat. "Wir sind dringend auf die Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern angewiesen. Deshalb bitte ich alle, die über diese Qualifikationen verfügen und helfen möchten, sich bei uns zu melden."
Interessierte können sich ab sofort über die Homepage des Landratsamts Ostalbkreis melden. Für weitere Informationen steht die Telefonnummer 07361 503-1998 zur Verfügung. (Anmerkung vom 07.01.2021: Die angegebene Telefonnummer -1998 wurde zwischenzeitlich abgeschaltet. Bitte wenden Sie sich an unsere Zentrale unter 07361 503-0.) Ärzte, die sich bereits über die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg gemeldet haben, werden gebeten, sich nicht erneut bei der Landkreisverwaltung zu registrieren.
Hinweis vom 19.01.2021: Für das Kreisimpfzentrum Ostalbkreis haben sich sehr viele Freiwillige gemeldet. Momentan werden keine weiteren Helferinnen und Helfer benötigt.
Aktuelles zum Coronavirus
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.