Nr. 393 vom 23.09.2020
Landrat Dr. Bläse und Bürgermeister Dr. Bühler informieren über die aktuelle Corona-Entwicklung in Bopfingen
Landrat Dr. Joachim Bläse: "Das Gesundheitsamt hat Infektionsketten weitestgehend nachvollziehen können. Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich in häuslicher Isolation."
In der letzten Zeit kam es in der Stadt Bopfingen zu einem verstärkten Infektionsgeschehen. Dieses ist zum einen auf einzelne Reiserückkehrer und auf ein singuläres aber weit ausstrahlendes Infektionsereignis im Umfeld des Fußballs zurück zu führen.
Wie das Landratsamt bereits mitteilte, gab es bei der SGM Kirchheim/Trochtelfingen mehrere bestätigte Corona-Fälle. Der Geschäftsbereich Gesundheit des Landratsamts hat bei rund 50 Kontaktpersonen aus den Reihen und dem Umfeld der SGM einen Corona-Abstrich vorgenommen. Darüber hinaus gab es auch − allerdings in geringerem Umfang − Infektionen von Spielern und Betreuern beim TV Bopfingen und dem SV Kerkingen.
Die letzten Testungen von Fußballmannschaften haben gezeigt, dass es während eines Fußballspiels bei den gegnerischen Mannschaften glücklicherweise zu keinen Infektionen gekommen ist. Vielmehr kam es innerhalb der Mannschaften und deren Umfeld zu Infektionsgeschehen.
Dieses Infektionsgeschehen im Bereich des Sports sowie ein weiteres Infektionsgeschehen im privaten Bereich veranlassen Landkreis und Stadtverwaltung dazu, zu appellieren, auch in diesem Bereich für das Corona-Geschehen sensibel zu sein. Wichtig war, dass der betroffene Personenkreis sehr schnell eingegrenzt werden konnte, um die Infektionskette schnellstmöglich zu unterbrechen.
Positiv im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen ist auch, dass die Zahl der zu testenden Reiserückkehren insgesamt zurückgeht.
Am Ostalb-Gymnasium Bopfingen trat zudem ein Corona-Fall auf. Es wurden zehn Schülerinnen und Schüler und eine Lehrkraft als enge Kontaktpersonen festgestellt und getestet − alle Testergebnisse waren negativ. Dennoch befinden sich die Personen in häuslicher Isolation.
Auch an der Werkrealschule Bopfingen wurde ein Kind positiv auf Corona getestet. Vier als enge Kontaktpersonen festgestellte Schülerinnen und Schüler und eine Lehrkraft dieser Schule befinden sich in häuslicher Isolation − die Testergebnisse stehen noch aus.
Stand heute verzeichnet die Stadt Bopfingen 27 aktive Fälle und rund 100 Personen befinden sich in häuslicher Isolation. „Der Geschäftsbereich Gesundheit hat Infektionsketten weitestgehend nachvollziehen können. Kontaktpersonen ersten Grades zu den positiv getesteten Fußballern, Reiserückkehrern und Schülerinnen und Schülern befinden sich in häuslicher Isolation“, unterstreicht Dr. Bläse.
Die Stadt Bopfingen ist in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Ostalbkreis.
"Bürgerinnen und Bürger können einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten, indem sie freiwillig ihre Freizeitaktivitäten zurücknehmen und ihre Kontakte reduzieren. Die Abstands- und Hygienevorschriften müssen ernst genommen werden und sind dringend einzuhalten!", betont Dr. Bläse.
Auch Dr. Bühler appelliert an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Bopfingen hat bereits entsprechende Maßnahmen ergriffen und bis einschließlich Sonntag alle Spiele der 1. Fußballmannschaften im Stadtgebiet abgesagt. Vereinsheime und Sportstätten wurden bis auf weiteres gesperrt.
Aktuelles zum Coronavirus
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.